top of page
Rechtsanwältin erklärt den Ablauf der Insolvenz

Schuldnerberatung durch Rechtsanwalt – Warum sich der Gang zum Anwalt lohnt

Endlich schuldenfrei - Wir helfen Ihnen bundesweit.

1. Wenn die Schulden wachsen

Viele Menschen geraten irgendwann in eine finanzielle Schieflage – durch Jobverlust, Krankheit, Trennung oder unerwartete Ausgaben. Sobald Mahnungen und Inkassoschreiben ins Haus flattern, ist schnelles Handeln gefragt.


Eine Schuldnerberatung ist hier der erste Schritt. Doch wer ist der richtige Ansprechpartner?


Ein Rechtsanwalt für Schuldnerberatung bietet oft entscheidende Vorteile, die über das hinausgehen, was klassische Schuldnerberatungsstellen leisten können.

2. Was macht ein Rechtsanwalt für Schuldnerberatung?

Ein auf Insolvenzrecht spezialisierter Anwalt übernimmt nicht nur die Analyse Ihrer finanziellen Situation, sondern vertritt Sie auch rechtlich gegenüber Gläubigern und Gerichten.
Typische Leistungen sind:

  • Prüfung aller offenen Forderungen und Verträge

  • Verhandlungen mit Gläubigern über Ratenzahlungen oder Vergleiche

  • Schutz vor unzulässigen Inkassoforderungen

  • Einleitung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs

  • Begleitung im Insolvenzverfahren (z. B. Privatinsolvenz)

3. Vorteile gegenüber klassischen Schuldnerberatungen

3.1. Rechtliche Vertretung

Während staatliche oder gemeinnützige Beratungsstellen Sie informieren und begleiten, kann nur ein Rechtsanwalt Sie rechtlich vertreten. Er ist befugt, Schriftsätze zu verfassen, Mahnbescheide zu prüfen und direkt mit Gläubigern zu verhandeln.

3.2. Schnelle Terminvergabe

Öffentliche Beratungsstellen sind oft über Monate hinweg ausgebucht. Bei einem Anwalt erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Tage einen Termin, was besonders bei akuten Pfändungen entscheidend sein kann.

3.3. Maßgeschneiderte Lösungen

Ein Anwalt kann individuell prüfen, ob z. B. ein Insolvenzplan, eine außergerichtliche Einigung oder eine Umschuldung sinnvoll ist.

4. Ablauf einer anwaltlichen Schuldnerberatung

Der typische Ablauf einer Schuldnerberatung gliedert sich in 4 Phasen:

  • Erstgespräch & Analyse

Hier werden alle Unterlagen (Mahnungen, Inkasso-Briefe, Verträge) geprüft. Der Anwalt verschafft sich einen Überblick über Ihre Schuldenhöhe und Gläubiger.

  • Planung & Strategie

Gemeinsam wird eine Strategie festgelegt: Außergerichtlicher Vergleich, Schuldenbereinigung oder Vorbereitung einer Privatinsolvenz.

  • Verhandlungen & Schutzmaßnahmen

Der Anwalt tritt direkt mit den Gläubigern in Kontakt, um Ratenzahlungen oder Teilerlasse zu verhandeln. Bei unrechtmäßigen Forderungen kann sofort Widerspruch eingelegt werden.

  • Langfristige Lösung

    Falls keine Einigung möglich ist, bereitet der Anwalt den Insolvenzantrag vor und begleitet Sie während des gesamten Verfahrens.

5. Kosten einer Schuldnerberatung beim Anwalt

Viele scheuen den Gang zum Anwalt aus Angst vor hohen Kosten. Dabei sind diese transparent und oft geringer als erwartet:

  • Erstberatung: Ab ca. 100–190 € (gesetzlich geregelt).

  • Komplette Begleitung: Pauschal oder nach Aufwand – oft steuerlich absetzbar.

  • Kostenübernahme: Bei geringem Einkommen kann Beratungshilfe beantragt werden (meist 15 € Eigenanteil).

6. Wann ist der Gang zum Anwalt besonders sinnvoll?

  • Wenn Sie schnell handeln müssen (statt monatelang auf einen Termin zu warten)

  • Komplexe Schuldenlagen (mehrere Gläubiger, Inkasso)

  • Drohendem Verlust der Wohnung oder des Autos

  • Wenn Sie eine rechtssichere Vertretung benötigen

7. Das gemeinsame Ziel

Das Ziel unserer Arbeit ist Ihre Schuldenfreiheit. Diese können wir durch eine erfolgreiche Schuldenregulierung oder durch das Insolvenzverfahren für Sie erreichen. Mit dieser Perspektive beraten wir Sie umfassend und begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg in die Schuldenfreiheit.

8. Fazit: Mehr Sicherheit durch einen Fachanwalt

Eine anwaltliche Schuldnerberatung bedeutet schnelle, rechtlich fundierte Hilfe und individuelle Strategien zur Schuldenfreiheit.
Der Gang zum Anwalt lohnt sich besonders dann, wenn rechtliche Schritte notwendig sind oder sofortiges Handeln gefragt ist.

Besprechung mit Anwalt
bottom of page